Und ganz praktisch: Welche Arbeiten können wir in Eigenleistung erbringen und wo wollen/müssen wir professionelle Hilfe in Anspruch nehmen (und auch bezahlen)? Wie können wir bezahlbaren Wohnraum schaffen? Es gibt noch viele weitere Fragen ... Wenn wir den Bogen breiter spannen, kommen sogleich weitere Themen ins Spiel: Regenerative Energieerzeugung, Selbstversorgung mit Lebensmitteln, Vermeidung von Müll, Mobilität usw. Es kann an dieser Stelle noch keine Antworten geben, weil alle diese Frage und viele weitere nur von der Gruppe und vom Leben selbst beantwortet werden können – aber wir bringen sie ein, diskutieren und dokumentieren.
März 2016 bis April 2017
Das erste konkrete Bauvorhaben war die Kernsanierung des denkmalgeschützten Haupthauses. Denkmalschutzauflagen sind nicht immer nachvollziehbar – und sie sind vor allem teuer. Wir sind jedoch mit dem Denkmalschutz Kreis Lüneburg gut klar gekommen. Das Haus ist fertig, bewohnt und sehr schön geworden.
Bau des Eichen- und Wiesenhauses 2017/18
Nach einem längeren Abwägungsprozess hat sich die Gruppe entschieden 2017 zwei Strohballenhäuser um den neuen Hofplatz herum zu bauen (Modellfoto). Auf dem aktuellen Entwurf könnt ihr sehen, was werden soll. Die Planung wurde mit dem Architektenbüro Deltagrün aus Lüneburg entwickelt. Wiesenhäuser Entwürfe hier klicken. Von Ende Juli 2017 bis Ende Juli 2018 haben wir mit voller Power gebaut - unter schwierigen Baubedingungen (verregneter Sommer 2017)! Die Häuser sind fertig - und bezogen. Schaut euch die Bildergalerie über den Ablauf an. Hier klicken.
Das Gemeinschaftshaus (Backhaus)
Unser Gemeinschaftshaus ist seit 2016 im Bau. Hier sind wir nicht so schnell, weil die Finanzierung nicht so einfach ist. Anfang des Jahres 2017 haben wir das Backhaus entkernt und mit einem Rest des alten Schweinestalls verbunden, dessen Hauptteil abgerissen wurde. Es ist ein Haus für die Gemeinschaft, mit Gemeinschaftsküche und einem großen Multifunktionsraum unter dem Dach entstanden. Mit kulturellem Leben erfüllt wird das Haus von unserem gemeinnützigen Verein "KulturRaum Mittendrin e.V". Die Gemeinschaft nutzt dieses Haus als Küche, Essraum, Versammlungsraum und als gemeinsames Wohnzimmer.
Energie aus dem Keller
Im Keller des Gemeinschaftshauses befindet sich unsere Energiezentrale. Alle Häuser werden zentral beheizt und mit Warmwasser versorgt. Hierfür gibt es einen 50 kw Scheitholzkessel und eine Gastherme. Über eine 20 kw Solaranlage erzeugen wir Strom für den Eigenverbrauch - zur Zeit speisen wir "den Rest" in das öffentliche Netzt ein. Perspektivisch wollen wir die elektrische Energie speichern. Eine thermische Solaranlage (Warmwasser in den Zwschenmonaten) wurde 2019 auf dem Dach des Gemeinschaftshauses installiert.